- Fläschlein
- Flạ̈sch|lein
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Fläschlein — Flạ̈sch|lein 〈n. 14; poet.〉 kleine Flasche … Universal-Lexikon
Flasche, die — Die Flásche, plur. die n, Diminut. das Fläschchen, Oberd. Fläschlein, ein jedes Gefäß mit einer engen Mündung, welche Gestalt und Größe es auch haben, oder aus welcher Materie es auch bestehen mag, obgleich dasselbe in manchen Fällen andere… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Januarius, St. — Januarius, St., der Patron für Neapel, geb. um 250 zu Neapel oder Benevent, an welch letzterem Orte er Bischof war, wurde 305 in oder nahe bei Puteoli (heutzutage die Stadt Puzzuoli der Terra di Lavora) ein Opfer der diocletianischen Verfolgung.… … Herders Conversations-Lexikon
Held — 1. Auch Helden siegen nicht immer. Dän.: Kemper falde ofte seyerløse. (Prov. dan., 335.) 2. Besser mit einem Helden kämpfen als mit einer Memme spielen. Böhm.: Radĕji se bíti s hrdinou, nežli se líbati s Schadimou. (Čelakovsky, 244.) 3. Das sind… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Tag — 1. Alen Doach hîsch, äs mäkest hîsch; un Sangtich hîsch, dâd äs hîsch. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 368. 2. All Dag is ken Joarmarkt. (Strelitz.) 3. All Dage is kîn Sonndag (kîn Karkmess, sün kîn Fangeldage). (Oldenburg.) 4. All Doag wat Nîgs … Deutsches Sprichwörter-Lexikon